top of page

Die Enge der Denkmuster

Aktualisiert: 15. Sept. 2024

Unreflektierte Denkmuster, Glaubenssätze, pathogene Überzeugungen lassen die Umgebung stets durch einen Filter wahrnehmen. Sie machen blind für das, was ist. Wenn sich z.B. Bezugspersonen verstärkt an Meinungen Dritter oder Büchern orientieren, und im übertragenen Sinne durch deren Brillen das Kind wahrnehmen, kann der Umgang mit dem Kind als, auf seine Bedürfnisse und jeweiligen Entwicklungsstände bezogen, wenig abgestimmt sein und sich das Kind als nicht gefühlt erleben.

Typisch für eine wenig flexible Wahrnehmung ist die Benutzung des Wortes „man“. Es zeigt Distanz, und eine eingeschränkte emotionale Verfügbarkeit, was dazu führen kann, dass sich das jeweilige Kind nicht wahrgenommen, und damit auf sich alleine gestellt erlebt.

Die Lösung: raus aus der Kognition, rein ins Fühlen. Unser Fühlen ermöglicht eine klare Wahrnehmung und einen Weg, Beziehungen zu gestalten. Meinen Klienten stelle ich gerne die Frage danach, was sie sich gewünscht hätten, als sie in einer ähnlichen Situation wie die ihres Kindes gewesen waren.

Der Weg über das Mitgefühl mit sich selbst ermöglicht eine differenziertere Wahrnehmung und damit Nähe zu sich und zum Kind. Eine nährende, erfüllende und emotional tragbare Beziehung kann gelingen.


ree

 
 
 

1 Kommentar


ht th
ht th
vor 4 Tagen

Ein großes Lob für diesen Artikel! Er ist nicht nur informativ, sondern auch sehr anregend. Das Thema Kreativität und die Werkzeuge, die sie fördern, finde ich besonders spannend. Manchmal sind es die kleinen Dinge, die einen großen Unterschied machen. Um meinen digitalen Notizen oder Designs eine besondere Note zu verleihen, nutze ich einen Kursivschrift-Textkopierer. Man gibt einfach den Text ein, wählt einen Stil und kann ihn dann überall einfügen. Sehr einfach und wirkungsvoll.

Gefällt mir
bottom of page